Karawane organisiert exklusive Studienreise durch den Oman

Sightseeing im Sultanat

Im Februar des kommenden Jahres richtet der Spezial-Reiseveranstalter Karawane eine exklusive archäologische Studientour durch das Sultanat Oman aus. Teilnehmer gehen ­einer über 5000-jährigen Geschichte unter der Leitung von Dr. Frauke Sonnabend und Prof. Dr. Holger Sonnabend auf den Grund und besichtigen archäologische Stätten.

bfs – Das Sultanat Oman blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die vor über 5000 Jahren ihren Anfang nahm. Während dieser Zeitspanne avancierte das Land zu einer der wichtigsten Seehandelsnationen der Welt, die dank ihrer Weihrauchbäume auch den Beginn der Weihrauchstraße markiert, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Dementsprechend bietet sich der Oman ideal für eine Studienreise unter professioneller Leitung an, um den Spuren vergangener Kulturen zu folgen. Eine solche organisiert der Spezial-Reiseveranstalter Karawane im Februar 2023. Begleitet wird die Tour von Dr. Frauke Sonnabend, die sich seit 2004 auf die Leitung zahlreicher Studienreisen in den Mittelmeerraum spezialisiert hat, sowie Prof. Dr. Holger Sonnabend, der als Professor für Alte Geschichte an der Universität Stuttgart lehrt.

Handwerkskunst in Muscat
Die Route der Studienreise führt von der Haupt- und Hafenstadt Muscat im Nordosten bis nach Salalah im Süden, und damit einmal quer durch das Sultanat. Im Fokus steht die Besichtigung architektonischer Wunderwerke längst vergangener Jahrhunderte, in einigen Fällen sogar Jahrtausende. Welchen Stellenwert die in den alten Mauern sichtbare Handwerkskunst im Oman einnimmt, ist bereits am ersten Tag der Reise ersichtlich: Eine Stadtrundfahrt durch Muscat führt unter anderem an der Sultan-Qaboos-Moschee vorbei, die Raum für 20 000 Gläubige bietet und deren goldenes Kuppeldach als Wahrzeichen der Stadt gilt. Nicht minder beeindruckend zeigt sich die Sultansresidenz Qasr al-Alam, die das Zentrum der Altstadt markiert, heutzutage jedoch mehr symbolischen Charakter hat und für den Empfang internationaler Staatsgäste genutzt wird. Ebenfalls in der Hauptstadt zu finden ist der größte und „orientalischste“ Markt des Landes im Stadtteil Mutrah, der zum Bummeln einlädt. Hier findet sich mitunter auch der Exportschlager des Landes in verschiedensten Variationen wieder – denn der Oman ist vor allem für seine Weihrauchbäume bekannt und markiert den Anfang der Weihrauchstraße, eine der ältesten Handelsstraßen der Welt. Hat man die Gässchen und Winkel Muscats erst einmal hinter sich gelassen, führt die Studienreise an den folgenden sieben Tagen an einer Vielzahl weiterer Sightseeing-Highlights vorbei.

UNESCO-Fundstätten & Festungsanlagen
Ein Teilziel der Reise ist beispielsweise die ehemalige Landeshauptstadt Nizwa, die als geistliches Zentrum des Landes gilt und deren Erscheinungsbild von den Überresten alter Befestigungsanlagen geprägt wird. Als eine der ältesten und größten gilt das Bahla Fort, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt – noch heute zieht sich eine 12 Kilometer lange Mauer bis zu den idyllischen Palmgärten Nizwas. Ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen die beiden prähistorischen Fundstätten Al-Ayn und Bat sowie der 36 Kilometer lange Falaj Khatmayn, eine vor Jahrhunderten angelegte Bewässerungsanlage. Auch die Ausgrabungsstätte Al-Kashbah steht auf dem Reiseplan. Diese wurde erst 2015 in Betrieb genommen und untersteht heute der Leitung von Conrad Schmidt von der Universität Tübingen. Funde aus dem 3. Jahrhundert vor Christus lassen zu, dass man sich heute ein reelles Bild der damaligen Lebensweise machen kann. Endstation der Tour ist die zweitgrößte Stadt des Sultanats, Salalah, deren Existenz sogar bis ins 2. Jahrtausend vor Christus nachweisbar ist. Ein archäologischer Park samt Museum klärt eindrucksvoll über Kultur, Geschichte und Geographie des Omans auf. Die Studienreise (Webcode: 25875) wird zwischen dem 14. und 23. Februar des kommenden Jahres durchgeführt. Ein Platz ist ab 4.295,- € pro Person buchbar unter www.karawane.de.

Autor: bfs
Bilder: Karawane Reisen


Reise-Fakten:

Oman: Unterwegs zwischen Muscat und Salalah (Studienreise, Webcode: 25875)

Reiseverlauf:
1. Tag: Frankfurt – Muscat
2. Tag: Muscat (F/A)
3. Tag: Muscat – Nizwa (F/A)
4. Tag: Ausflug Jabrin, Al-Ayn & Bat (F/A)
5. Tag: Nizwa – Birkat Al-Mauz – Zakeet-Gräber – Samad ash-Shan – Fort Lizq – Al-Kashvah – Ibra – Wahiba Sands (F/A)
6. Tag: Wahiba Sands – Jaylah Türme – Al Salif Naturpark – Ras al-Jinz – Sur (F/A)
7. Tag: Sur – Fort Quriat – Muscat – Salalah (F/A)
8. Tag: Salalah (F/A)
9. Tag: Ausflug zum Grab des Propheten Hiob und Samhuram (F/A)
10. Tag: Salalah – Muscat – Frankfurt (F/A)

Leistungen:
• Linienflüge mit Oman Air in Economy-Class ab/bis Frankfurt
• Inlandsflüge mit Oman Air in Economy-Class lt. Reiseprogramm
• Flughafensteuern, Gebühren und aktuell gültige Treibstoffzuschläge (Stand Juni 2022)
• 8 Übernachtungen in den im Reiseprogramm genannten Hotels o.ä. in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC
• Mahlzeiten lt. Reiseprogramm (F = Frühstück / A = Abendessen)
• Transfers, Ausflüge, Besichtigungen im Reisebus und Allradfahrzeugen lt. Reiseprogramm
• Eintrittsgelder lt. Reiseprogramm
• Deutschsprechende lokale Reiseleitung ab/bis Muscat
• Studienreiseleitung ab/bis Frankfurt: Dr. Frauke Sonnabend und Prof. Dr. Holger Sonnabend

Preise und Termin:
14.02.2023 – 23.02.2023, ab 4.295,- € pro Person

Kontakt:
Karawane Reisen GmbH & Co. KG
Schorndorfer Straße 149
71638 Ludwigsburg
Tel.: +49 7141 2848-0
Fax: +49 7141 2848-25
E-Mail: info@karawane.de
Web: www.karawane.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner