Exklusive Karawane-Studienreise zeigt das Leben in Pompeji
Am Fuße des Vesuv
Im November dieses Jahres führt der Spezial-Veranstalter Karawane Reisen in Zusammenarbeit mit der Antiken Welt eine neuntägigen Studienreise in das legendäre Pompeji durch, das durch den Ausbruch des Vesuv unter dicken Ascheschichten „konserviert“ wurde. Die Tour findet unter fachkundiger Leitung von Dr. Holger Sonnabend und Dr. Frauke Sonnabend statt.
bfs – Der Untergang der römischen Stadt Pompeji vor beinahe 2.000 Jahren gehört zu einem der wohl größten Mysterien der Menschheitsgeschichte und zog unzählige Filme sowie Bücher nach sich. Im 79. Jahrhundert nach Christus brach in der süditalienischen Region nahe des Golfs von Neapel der Vulkan Vesuv aus, der den kompletten Landstrich verwüstete und unter mehreren Meter dicken Schichten aus Asche und Lava begrub. Erst im 18. Jahrhundert wurden Pompeji und die umliegenden Ortschaften durch einen Zufall wiederentdeckt. Seitdem ist nahezu die gesamte Region eine archäologische Ausgrabungsstätte. Eine exklusive Studienreise des Spezial-Veranstalters Karawane Reisen führt im November an ebendiesen sagenumwobenen Ort. Die Tour findet unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Sonnabend, der Alte Geschichte an der Universität Stuttgart lehrt und zahlreiche Fachbücher zur griechischen und römischen Geschichte publizierte, sowie Dr. Frauke Sonnabend statt, die in Alter Geschichte promovierte und regelmäßig Studienreisen in Länder wie Griechenland oder England leitet.
Zeitreise in die Antike
Die neuntägige Reise deckt dabei nicht nur Pompeji, sondern auch die umliegenden Städte Herculaneum und Stabiae ab, wobei letztere insbesondere für ihre umliegenden Villen bekannt ist. Das besondere an diesen Orten: Sie blieben trotz der Katastrophe unglaublich gut erhalten und nehmen Touristen so auf eine echte Zeitreise mit. Mittlerweile ist es der Wissenschaft gelungen, den Alltag der Menschen, die hier einst lebten, detailgetreu zu rekonstruieren – wie das Leben am Fuße des Vesuv aussah, steht dementsprechend bei sämtlichen Besichtigungen im Vordergrund. Das Hauptaugenmerk liegt dabei natürlich auf Pompeji selbst. Hier werden unter anderem das Amphitheater – das älteste in Stein gebaute Gebäude dieser Art – sowie das Theater und auch die Thermen besucht, welche die antike Badekultur eindrucksvoll dokumentieren. Ein Isis-Tempel, der die Affinität der Römer zu Ägypten veranschaulicht, kann ebenfalls besichtigt werden. Beim Gang über die gut erhaltenen Straßen zeigt sich zudem, wie ausgeprägt die Infrastruktur Pompejis bereits vor 2.000 Jahren war. Im Umland sind es vor allem die prächtigen Villen rund um Stabiae, die faszinieren: Als ein Höhepunkt antiker Villenkultur zählt beispielsweise die nach Kaiser Neros Ehefrau Poppaea benannte Villa in Oplontis samt parkähnlicher Gartenanlage. Weitere Luxusanwesen wie die Villa Arianna, die mit ihrer knapp 2.200-jährigen Geschichte eine der ältesten ist, stehen ebenfalls auf dem Plan. Eine besondere Gegensätzlichkeit zeigt sich zudem in Herculaneum: Hier wurde bereits eine neue Stadt errichtet, noch bevor man die darunter verborgenen Überreste der antiken Stadt gefunden hatte. Der direkte Kontrast zur Moderne ist bei der Begehung der alten Wohnhäuser und Thermen also besonders gut sichtbar.
Neapels Untergrund: „Napoli Sotterranea“
Nach der Auskundschaftung der direkt vom Vesuv-Ausbruch betroffenen Städte führt die Studienreise zu weiteren indirekt betroffenen Orten. So befindet sich in Neapel, das knapp 25 Kilometer vom Vulkan entfernt liegt, ein Archäologisches Museum, in dem sich wichtige Funde aus Pompeji, Herculaneum und Stabiae befinden. Abschließend führt die Reise weiter in den Nordwesten: Baiae galt dank seiner Thermalquellen etwa als ein mondäner Kur- und Badeort, während in Cuma die sogenannte Sybillengrotte – nach antiker Vorstellung der Zugang zur Unterwelt – lockt. Apropos „Unterwelt“: Unter Neapel wartet ein rund 80 Kilometer langes Katakomben- und Gassen-System, bekannt als „Napoli Sotterranea“. Neapels Untergrund gilt heute als eine der wichtigsten Touristenattraktionen – Führungen unter der Erde geben Einblicke in längst vergangene Lebensweisen und entlassen die Teilnehmer am Ende staunend zurück in die Heimat. Buchbar ist ein Platz auf der exklusiven Studienreise (Webcode: 44037) ab 3.235,- € pro Person unter www.karawane.de.
Autor: bfs
Bilder: Frauke Sonnabend
Pompeji & Neapel III
9 Tage Studienreise mit Einblicken in das antike Leben unter dem Vesuv (Webcode: 44037)
Leistungen:
• Linienflüge mit Lufthansa (Frankfurt – Neapel – Frankfurt) in der Economy-Class
• Flughafensteuern, Gebühren und aktuell gültige Treibstoffzuschläge (Stand Januar 2025)
• Rundreise im Reisebus
• Transfers an Tag 5 und 7 mit öffentlichen Verkehrsmitteln
• Transfers, Ausflüge & Besichtigungen laut Reiseprogramm
• Eintrittsgelder laut Reiseprogramm
• 8 Übernachtungen in den im Reiseprogramm genannten Hotels o.ä. in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC inkl. Kurtaxe
• Mahlzeiten lt. Reiseprogramm (F = Frühstück / A = Abendessen)
• Audiogeräte von Tag 1 bis 9
• Deutschsprechende Reisebegleitung ab/bis Neapel
• Studienreiseleitung ab/bis Frankfurt: Dr. Frauke Sonnabend und Prof. Dr. Holger Sonnabend
Reiseverlauf:
1. Tag: Frankfurt – Neapel – Pompeji (A)
2. Tag: Ganztägige Besichtigung Pompejis (F)
3. Tag: Ganztägige Besichtigung Pompejis (F)
4. Tag: Tag der antiken Villen (F)
5. Tag: Herculaneum (F)
6. Tag: Nocera, Nola & Capua (F)
7. Tag: Neapel (F)
8. Tag: Baia & Cuma (F/A)
9. Tag: Archäologischer Park von Pausilypon, Napoli Sotterranea & Rückreise nach Frankfurt (F)
Preise & Termine:
21.11.2025 – 29.11.2025
3.865,- € pro Person im Einzelzimmer
3.235,- € pro Person im Doppelzimmer
Kontakt:
Karawane Reisen GmbH & Co. KG
Schorndorfer Straße 149
71638 Ludwigsburg
Tel.: +49 7141 2848-0
Fax: +49 7141 2848-25
E-Mail: info@karawane.de
Web: www.karawane.de